Erst lesen. Dann schreiben

Das ist der Titel eines Buches über das Schreiben, das in Deutschland veröffentlicht wurde. Herausgeber sind Olaf Kutzmutz, Leiter des Programmbereichs Literatur der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel, und Stefan Porombka, Autor und Professor für Texttheorie und Textgestaltung an der Universität der Künste (UdK) Berlin.

In diesem Buch erzählen 22 namhafte deutsche Autor*innen, wer ihr schreibendes Vorbild ist und was der oder die Autor*in bei ihnen ausgelöst hat. Im zweiten Schritt stellt jede*r Einzelne von ihnen dem Leser eine Schreibaufgabe, die er/sie für den Schreibprozess als wichtig erachtet.

Schreiben lernen von den Großen

Lesen beeinflusst das eigene Schreiben. Schnell hat man eine ähnliche Stimmung in seinen Texten, wie sie in dem Buch, das man zuletzt gelesen und das einen mitgezogen hat, immer wieder stark zu spüren war. Oder man übernimmt bestimmte Redewendungen oder Vokabeln, weil sie einem so gut gefallen haben. Trotzdem schreibt man in seinem eigenen Stil und mit seinem persönlichen Wortschatz. Aber man kann bei gestandenen Autor*innen auch immer wieder auf die Suche gehen, wie sie beispielsweise Spannung erzeugen, einen Perspektivwechsel elegant hinbekommen oder einfach ihre Geschichten beginnen.

Lesen lernen durch das Schreiben

Wer selbst schreibt, sieht anders auf Texte als jemand, der ein Buch liest, um in eine andere Welt einzutauchen und sich unterhalten zu lassen. Ist man selbst immer wieder damit beschäftigt, eine neue Szene zu entwickeln, einen Dialog so zu formulieren, dass er die Geschichte weiterbringt, oder Infodump zu vermeiden, sieht man natürlich auf solche Aspekte in einem Text. Ähnlich wie ein Koch, der das Gericht eines anderen Kochs danach probiert, was er an Zutaten verwendet hat und wie lange er es hat schmoren lassen.

Jemand, der selbst schreibt, steigt meist tiefer in die Geschichte ein. Er kann aber auch schneller von einem Text enttäuscht sein.

Schreiben lernen durch das Lesen

Aber genauso hilft das Lesen dabei, seine eigenen Texte besser zu schreiben. Denn man sieht ja bei anderen, was funktioniert und was nicht. So befruchtet jedes das andere. Das Buch Erst lesen. Dann schreiben ist daher für Leser*innen und Schreiber*innen gleichermaßen zu empfehlen.

Erst lesen. Dann schreiben
Nach oben scrollen
zakra